Foto: © Josef Walter Schumacher
20 Jahre Fotoclub 2000 Aachen
Fotografie - Gestaltung - Technik
Geplant waren für dieses Jubiläumsjahr als Auftakt eine kleine Ausstellung in der Sparkassengeschäftsstelle in Aachen-Richterich und eine weitere große Ausstellung in einer Begegnungsstätte für Kunst und Kultur.
Trotz einiger Hoffnungsschimmer, konnten diese Ausstellungen wegen der Corona Pandemie im Jubiläumsjahr leider bis zum Jahresende 2020 nicht stattfinden.
Häufig gestellte Fragen zur Gründung des Fotoclubs:
Wann und mit welchen Zielen hat sich der Fotoclub 2000 Aachen gegründet ?
Im März 2000 wurde der Fotoclub 2000 Aachen von einer Gruppe Hobbyfotografen
gegründet. Ziel dieser Vereinigung von fotobegeisterten Individualisten ist es, ihre
aktive, kreative Fotografie zu fördern und auch zu präsentieren, sowie Erfahrungen
auszutauschen und sich in der Gemeinschaft mit einem weiten Spektrum von
fotografischen Themen und Ausdrucksmöglichkeiten auseinander zu setzen, um so
dem individuellen fotografischen Schaffen eine breite Basis und ein kritisches Forum zu geben.
Auszug aus dem Vorwort des Vorsitzenden Peter Palm im Buch zur Ausstellung "Stein & Edelstein – Dom und Schatzkammer" im 15. Jahr des Fotoclubs 2000 Aachen. Das Buch zeigt 33 Fotografien von Mitgliedern, die für diese Ausstellung in der Domschazkammer Aachen im Jahr 2015 zur Verfügung standen und für die der Austellungsplatz leider nicht ausreichte.
Wie kam es zur Gründung des Fotoclubs 2000 Aachen ?
Im Gründungsjahr 2000 gab es keinen Fotoclub, ähnlich den Fotoclubs in den umliegenden Städten, in der Stadt Aachen. Es gab lediglich die ehrwürdige 'Fotografische Vereinigung der VHS Aachen 1951'.
Anfang des Jahres 2000 suchten deshalb einige Hobby- und Amateurfotografen nach Gleichgesinnten. Ein Plakataufsteller vor dem großen Fotogeschäft am Elisengarten, sowie Zeitungsnotizen in der Tagespresse wiesen auf ein erstes Zusammentreffen in diesem Fotohaus hin.
Das zweite Treffen der Fotoclubgründer war dann schon im Schloss Schönau in Richterich, wo sich die Mitglieder und Gäste des Fotoclubs 2000 Aachen nunmehr seit 20 Jahren zweimal monatlich treffen.
Auszug aus einem Beitrag des Vorsitzenden Josef Walter Schumacher in einem 'Interview' mit den Jubiläumsvereinen des Jahres, anlässlich des Neujahrsempfangs 2020 der Bezirksvertretung und Bezirksverwaltung Richterich im Schloss Schönau.
geplant war
zum Auftakt des Jubiläumsjahres eine kleine
Fotografie- / Kamera- / Fotogeräteausstellung
in der Sparkassengeschäftsstelle Aachen-Richterich
Fotografien zum Jubiläumsjahr
auf vier Stellwänden sollten diese Fotografien präsentiert werden:
Die Bilder sollen repräsentativ die Genres, bzw. das Interessenspektrum des Fotoclubs darstellen: Makro, Tiere, Architektur, .... , Portrait, Landschaft und ... z.B. Tropfenfotografie
Tropfenfotografie
© Karlheiz Grouls
Die Zeit zwischen den Tropfen ist so berechnet, dass sie sich im oberen Totpunkt des wieder aus dem Wasserhervortretenden ersten Tropfens treffen.
In diesem Moment macht der Microcontroller eine Aufnahme über den Fernbedienungsanschluss der Kamera.
Der Farbeffekt entsteht durch das von der farbigen Rückwand reflektierte Blitzlicht.
Kameras von analog bis digital
mit zugehörigen Film-/Spulen/Rollen/Patronen/Kassetten, Speichermedien und sonstiges Zubehör aus der Zeit vor und nach der Gründung des
Fotoclubs 2000 Aachen
sollten in einer großen Glasvitrine mit den zugehörigen Informationen gezeigt werden
(alle hier gezeigten Kameras und Zubehörteile sind Eigentum der Fotoclubmitglieder
und größtenteils bei diesen Fotoclubmitgliedern in Benutzung gewesen oder
noch immer in Benutzung)
Fotos der Kameras und des Zubehörs: © JosWaS - Josef Walter Schumacher
AGFA Isola II
Bauzeit von 1956 bis 1963 (1957: 27,- DM)
Springtubus- / Sucherkamera mit Kunststoffgehäuse (leicht und kostengünstig) 6x6 cm² Rollfilm,
Masse: 310 gr
Objektiv: Agfa Agnar 1:6,3 / 75 mm,
3 Elemente in 3 Gruppen
Verschluss: Agfa Singlo-2, B, 1/30 s, 1/100 s, Blende 6,3 und durch Einschwenken einer Lochblende 11,
Doppelbelichtungssperre
AGFA Ambi Silette
(Agfas Spitzenkamera) Bauzeit von 1957 bis 1961, mit Color Solinar, Vierlinser, Standardobjektiv 1:2,8/50 mm, 298,- DM, Kleinbildfilm 24x36 mm², gekuppelten Meßsucher mit Parallaxenausgleich,
Zentralverschluß:
Synchro-Compur, 1 s bis 1/500 s,
Masse:740 gr mit Standardobjektiv;
in USA: "the poor mans Leica"
Wechselobjektive: (alle mit gleichem Filterdurchmeser) Color Ambion 4,0 / 35mm, Vierlinser, 150,- DM; Color Telinear 4,0 / 90mm, Fünflinser, 180,- DM
Zubehör: Aufsteck-Belichtungsmesser
Mamiya M 645 1000s
Bauzeit: von 1976 bis 1985
1980 mit dem 1:1,9 / 80 mm Objektiv und Lichtschacht 1.449,- DM
(VW Käfer, 1975, 34 PS, ab ca. 6.600,- DM)
Negativformat 4,5x6 cm² (56x41,5 mm²),
Rollfilm 120,
Rollfilm-Einsätze zum schnellen Filmwechsel
Verschluss: elektronisch gesteuerter Tuch-Schlitzverschluss: 1/1000s – 8s
verfügbares Zubehör:
z.B. Prismensucher mit TTL-Zeitautomatik (737,- DM), Masse: 500 gr
Besonderheit:
Repitomatik – 'Ritsch-Ratsch-Klick' – mit den Funktionen:
Filmtransport, Verschluss spannen, Öffnen und Schließen der Kamera
Kameragehäuse weitgehend aus Metall
Objektiv:
Color Agnar 9,5/26 +/43 Umschalter auf Teleobjektiv durch Vorsatzlinse, Spezialverschluss 1/50 s und 1/100 s über die Symbole 'wolkig und sonnig' einstellbar
Hasselblad 2000 FCM
geliefert: 1981 bis 1984 (5155 Stück)
1981 mit Normalobjektiv Zeiss Planar 1:2,8/80 mm und Magazin 4.500,- DM
(VW Golf 1983 ab ca. 13.000,- DM)
6x6 cm² Rollfilm 120 bzw. 240; oder z.B. Filmmagazin 70/500 für 500 Aufnahmen
Besonderheit: elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss aus 0,014 mm Titanfolie,
1 s bis 1/2000 Sekunden ! bei 54x54 mm² Bildformat !
hier mit Zubehör aus der Ukraine:
KIEV TTL-Prisma mit Belichtungsmesser statt Lichtschacht, seitenrichtiges und aufrechtes Bild
Objektiv: ARSAT Vollformat-Fisheye-Objektiv mit 180° Bildwinkel, ZODIAK-8 1:3,5/ 30 mm,
10 Linsen in 6 Gruppen, Masse ca. 1,0 kg, gebaut für Kameras KIEV 60, KIEV 88 (Ukraine) und PENTACON SIX (GDR), adaptiert auf Hasselblad
Gesamtmasse: 2.500 gr
Konica Digital Revio KD-310Z
ab September 2002 (499,-€)
3.2 Megapixel Kompaktkamera,
2048×1536 Pixel²
Sensor: 1/1,8-Zoll-CCD (7,2 mm x 5,4 mm)
Dual-Slot für SD-Karten und Memory Sticks
1,5-Zoll Farbdisplay,
198 g (ohne Akku und Speicherkarte)
Objektiv: Konica/Minolta Hexanon
F 2,8~4,9; f = 8~24 mm (7 Linsen in 6 Gruppen),
Bildwinkel entspricht entspricht 39 bis 117 mm bei Umrechnung auf 35 mm-Kleinbildkameras
zum Vergleich, eine digitale Profikamera der Zeit:
Nikon D1X: digitale Spiegelreflexkamera ab 07-2001 (5.731,90 €), CCD-Sensor, APS-C (23,6 x 15,8 mm²), 3008x1960 Pixel², 5,5 Megapixel, 1.200 g (ohne Objektiv !)
NIKON D70
Bauzeit von März 2004 bis Mitte 2006,
Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive
792,24 € ohne Objektiv und Zubehör
CCD-Sensor APS-C 23,6 x 15,8 mm, 12 Bit pro Farbkanal, 3.008 x2.000 Pixel² (3:2), 6,1 Megapixel, JPG, RAW,
1/8.000 s bis 30 s, diverse Automatiken, Autofokus, 1,8" TFT LCD Monitor mit 130.000 Bildpunkten,
Masse: 595 gr mit Akku ohne Objektiv
Objektiv:
AF Nikkor 50mm f/1,4, 7 Elemente in 6 Gruppen, mit eigener CPU und elektrischer Kommunikation mit der Kamera, mechanischer Antrieb des Autofokus durch die Kamera
NIKON F80
Bauzeit von Juni 2000 bis 2006,
Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive
1.200,- DM bis 699,- €
Kleinbildfilm 24x36 mm²
Metall-Lamellen-Schlitzverschluß,
vertikal ablaufend 1/4.000 s bis 30 s,
diverse Automatiken, Autofokus,
Masse: 515 gr ohne Objektiv
Objektiv:
Zeiss Planar 50mm f/1,4;
7 Elemente in 6 Gruppen,
mit eingebauter CPU und elektrischer
Kommunikation mit der Kamera
Objektiv mit manueller Fokussierung
In den folgenden Jahren setzen sich Digitalkameras in fast allen Anwendungsbereichen und auch in der Amateurfotografie, gegenüber der analogen Fotografie auf Filmaterialien durch. Die Auflösung der Sensoren, deren Kontrastumfang und die Lichtempfindlichkeit werden gesteigert. Nominal leistungsfähigere Digitalkameras kommen in relativ schneller Folge auf den Markt. Kamerasysteme werden immer kleiner und leichter. Mobiltelephone und Smartphones erreichen eine hinreichende Bildqualität und werden zunehmend auch in der Hobbyfotografie eingesetzt.